Auswahl
von Lehrbüchern zur Sprache des Ruhrgebiets
Das gesamte Angebot finden Sie unter www.vonneruhr.de

Heinz H.
Menge
Mein lieber Kokoschinski!
Der Ruhrdialekt
Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands
128 Seiten, gebunden, Karten und Fotos
9,90 €
ISBN 978-3-942094-36-8
Wenn Ihnen bei der Lektüre dieses Buches ein gelegentliches "Mein
lieber Kokoschinski!" durch den Kopf geht, hätte es seinen Zweck
erfüllt. Denn es will zeigen, wie interessant das Ruhrgebiet auch in
sprachlicher Hinsicht ist. Das bezieht sich einmal auf die
Umgangssprache der Region, deren verborgene Qualitäten offengelegt
werden ("bestes Deutsch"), aber auch auf Familiennamen, Zechennamen und
Straßennamen, die unter sprachlichen Aspekten ebenfalls sehr reizvoll
sind.
Inhaltsverzeichnis:
Namen im Ruhrgebiet:
Überraschungen garantiert
Booochum!
Warum wird das O lang ausgesprochen?
Otto Rehhagels TuS Helene. Die Zechennamen im Ruhrgebiet leben weiter
Rettkowski gegen Retkowski: Warum einmal ein T, einmal zwei?
Maciejewski wird zu Matthöfer Namensänderungen
Espey. Ein Hugenotte in Herten?
Neue Namen für die Städte des Ruhrgebiets!
Kleine
Wörter – große Leistung
ne,
wol. Oder: Warum hieß Wolle Wolle?
halt, eben und Konsorten. Oder: Es gibt keine Füllwörter!
zu! Auch die Jugendsprache unterliegt Regeln
Einflüsse:
Plattdeutsch, Jiddisch und ein bisschen Polnisch
Von
Klockerigge und Neggenborn. Früher sprach man im Ruhrgebiet Plattdeutsch
Maloche und andere Wörter aus dem Jiddischen
Wie? Mottek is Hammer? Ich dachte Zitronentee mit Bacardi
Farbiges
aus der Sprachlandschaft
Da
kommt Leon! – Da kommt der Leon! Was ist richtig?
Dat is ja ’n Dingen! Von Kontraktion und Klitisierung
Das beste Deutsch: Etwa im Ruhrgebiet? – Ja, echt!
Wie beliebt ist Ruhrdeutsch? Oder: Wie seriös sind Umfragen zu den
Dialekten?
Pukziinii – Automatendeutsch tut weh!
Serviceteil:
Für künftige Sprachforscher
Dat isset! – Wie schreibt man Ruhrdeutsch?
Wörterbücher/Wortsammlungen zum Ruhrdialekt
Von Hildegard Himmelreich zu Kerstin Kucharczik. Oder: Wie "sammelt"
man gesprochene Sprache?

Jürgen von Manger
Bleibense Mensch!
Träume,
Reden und Gerede des Adolf Tegtmeier
Illustriert von Michael Hüter
144 Seiten, gebunden
9,90 €
ISBN 978-3-922750-74-1
Gestatten, Adolf Tegtmeier, mein Name. Ist doch schön, wenn man nicht
nur so rumwohnt, sondern wenn man auch mal erfährt, wie das alles war
und ist, mit diese ganzen Sachen und meine Geschichten und so. Denn der
Mensch wäre ja ohne die Leute von früher gar nicht möglich, weil es
immer weitergeht, im Leben. Man muss nämlich Mensch bleiben im Leben,
alles andere hat sowieso keinen Wert. Und in diesem Sinne wünsche ich
dann auch von mir aus "Viel Vergnügen!" allerseits bei diesem … äh …
Buch!
Inhaltsverzeichnis:
Maria
Schtuart
Der Trobbadur
Wilhelm Tell
Lohengrin
Eine Gedenkrede
Der Antrag
Die Geheimversammlung
Drei Maireden
Brief vom Betriebsausflug
Der Schwiegermuttermörder
Die Delinquentenzelle
Der Theaterverein
Der Lügner von Goldoni
Feines Benehmen
Unteroffiziersunterricht
Ärzte und Astrologen
Die Entstehung
des Ruhrgebiets
Der Hiwi-Germane
Der Lampengeist
Tegtmeier als Finanzminister
Die Heiratsvermittlung
Die Führerscheinprüfung
⇒ "Bleibense Mensch" im
Online-Shop des Verlages Henselowsky Boschmann

Werner von Welheim & Michael
Hüter (Hg.)
Kohlenkönige und Emscherkinder
Das große Buch der Ruhrgebietsballaden
Mit Illustrationen von Michael Hüter
Mit 2 CDs, auf denen die Balladen gelesen und gesungen werden
80 Seiten, gebunden, 14,90 €
ISBN 978-3-942094-54-2
Ruhr-Land ist Balladen-Land. Die spannendste Region überhaupt; oft wild
und unberechenbar, gegensätzlich und widersprüchlich; mit feinsinnigen
Menschen, die Lust auf Geschichte und Geschichten haben; mit einer
gesunden Skepsis gegenüber dem, was uns als modern verkauft wird. Mit
Kohlenkönigen und Emscherkindern, Heavy Metal Kids und
Flaschensammlern, mit kleinen Schniedeln und riesigen Schmetterpferden,
im Schlachthof und anne Bude. Angelehnt und experimentell; ruhrdeutsch
und hochdeutsch; Reim und nicht Reim; historisch bis futuristisch;
hochpolitisch bis ganz persönlich. 22 Autorinnen und Autoren, 25
Ruhrgebietsballaden.
⇒ "Kohlenkönige und
Emscherkinder" im Online-Shop des Verlages Henselowsky Boschmann

Rainer Bonhorst
Dr. Antonia
Cervinski-Querenburg
Daaf ich Sie noch ma wat lernen
Illustriert
von Michael Hüter
64 Seiten, gebunden, 9,90 €
ISBN 978-3-922750-47-5
Daaf ich Sie noch ma wat lernen? Dat klingt schlimmer, wie et is.
Weil die Dr. Antonia Cervinski-Querenburg ihrn Sprach-Unterricht nich
wat fürn Ernst is, sondern wat fürn Spass.
Inhaltsverzeichnis:
Statt ein Vorwort
Dr. Antonia und ihr Lernstuhl
Dat Revier und seine Sprache
Dr. Antonia … und dat Urruhrdeutsch … und dat Menschliche
Den Gebrauch von die Sprache
Dr. Antonia … und dat aufe Hemd … inne Sackgasse … und die
Kirschen … und die alte Dame …
und die Köttelbecke … und
die Pommesbude
Dat Revier und seine Grammatik
Dr. Antonia … und der Wen-sein-Fall … und die Emscher-Grammatik … und
dat der die das
En bissken Lautlähre
Dr. Antonia … und die Tee-Schwäche … und Omma-Auma-Linie … is schwer am
Staunen
En bissken Wortlähre
Dr. Antonia … und dat Rosane … und dat Hangende
Die Ruhr seine Kultur
Dr. Antonia … und die Kulturbeutels … und der Revier-Räpp …
und der Revier-Goethe …
is rum am schütteln … und dat
Abgestrackte
Dat Internationale an unser Deutsch
Dr. Antonia … anne Koppa … und dat oddinäre Jau … und die Aatischocken
Statt ein Nachwort
Dr. Antonia und ihre Omma anne Emscher
⇒ "Dr. Antonia" im Online-Shop
des Verlages Henselowsky Boschmann

Jott Wolf
Der revierdeutsche Struwwelpeter
Knuffige Schoten
und drollige Bilders
nach heinrich Hoffmann
32 Seiten, gebunden
9,90 €
ISBN 978-3-942094-21-4
Der Ruhrdialekt macht aus Hoffmanns
Geschichten ganz schön freche Schoten.
Wenn et schüttet volle Kanne,
Wenn en Sturm
macht platt ne Tanne,
Bleiben Blagen,
so ganz lütte,
Besser stickum
inne Hütte. –
Robbert Rotzich
dacht sich: Nee,
Bissken
plästern tut nich weh. –
Und mit Krücke
und ner Kapp
Dackelter nach
draußen app.
Bor! Nu sieh ma
einer kuck,
Wie den Robbert
gez, ruck, zuck,
Jachtert hoch
bis an’t Gewölk
Hängt an seine
Krück und bölkt,
Macht Trara,
krakeelt und plärrt,
Doch kein
Schwein, dat dat gez hört.
Und in alle
seine Nöten
Geht den auch
die Kapp noch flöten.
Krücke, Kappe
und dat Kind
Schießen gez
total inn’ Wind.
Kind und Krück’
in Sturm und Wehn
Völlig übere
Wupper gehn.
Nur den Robbert
seine Kapp’
Später stürzt
in Kannap app.
⇒ "Der revierdeutsche Struwwelpeter" im Online-Shop
des Verlages Henselowsky Boschmann
Copyright: Verlag
Henselowsky Boschmann
Boschmann und Bunpanya-Boschmann GbR
www.ruhrgebietssprache.de ist ein Service Ihres regionalen
Literaturversorgers
⇒ Verlag
Henselowsky
Boschmann
Werner Boschmann, Lexikon der Ruhrgebietssprache – von Aalskuhle bis Zymtzicke
144 Seiten – gebunden – Lesebändchen – mit vielen Fotos – 9,90 €
ISBN 3-922750-01-7 – NEU: 12. veränderte. Auflage
Unter vielem anderen mit
• einer vollständige Grammatik der Ruhrgebietssprache
• lieblichen Bezeichnungen von Lappes bis Etteken
• den Höhepunkten der deutschen Literatur
• einer kleine Geschichte des Ruhrdeutschen von Dirk Hallenberger
• NEU: dem Ratgeber für Lauschepper – Erfolgreich bestechen im Ruhrgebiet
Mehr informationen gibt es HIER

Mehr informationen gibt es ⇒ HIER
Datenschutz
|